Kinderbücher über Gefühle

Wohin mit meiner Wut?

Kinderbuch Cover Wohin mit meiner Wut
© Loewe Verlag

Wohin mit meiner Wut?
Von: Dagmar Geisler
Erscheinungsjahr: 2012
36 Seiten
ab 5 Jahre
9,95 €
ISBN: 978-3-7855-7578-9
Verlag: Loewe

https://www.loewe-verlag.de

Inhalt

Dieses Kinderbuch beginnt mit einer Frage an die Leser*innen: Bist du auch manchmal wütend? Ein kleiner Junge erzählt nun, dass er manchmal sehr ärgerlich wird. Er beschreibt genau, was er in solchen Momenten alles machen möchte und wie sich das anfühlt, wenn er so richtig wütend ist.

Er nennt auch viele Gründe dafür, warum wir manchmal in Wut geraten. Dann gibt er sogar zu, dass er manchmal gar nicht weiß, warum er eigentlich gerade so wütend ist. Und das macht ihn erst richtig rasend vor Wut.

Schließlich hat er einige gute Ideen, was ihm hilft, wenn er so viel Wut in sich spürt. Er könnte zum Beispiel Papier zu Wutbällen zerknüllen und so weit wegschleudern, wie es nur geht. Außerdem merkt er, dass es besser ist, andere vor Wut nicht anzuschreien und ihnen nicht wehzutun, denn er möchte auch nicht, dass andere das mit ihm machen.

Aber was, wenn andere sehr wütend werden? Wie sollte ein Kind dann reagieren? Auch da fällt dem kleinen Jungen etwas Schlaues ein. Er könnte dem anderen wütenden Kind von seinen Ideen erzählen, die ihm selbst schon gegen seine Wut geholfen haben. Und wenn das nicht klappt, würde er sich Hilfe holen – denn eigentlich sind alle, die mal wütend werden, ganz nett!

Meine Meinung

Wunderschön, ehrlich und schlau erzählt dieses Kinderbuch von wütenden Kindern. Wut spüren alle mal, denn das gehört einfach dazu. Wie können Kinder aber gut damit umgehen, ohne anderen wehzutun? Das ist überhaupt nicht einfach. Wohin mit meiner Wut? hilft dabei, diese Frage zu beantworten. Wut zu verstehen und einen guten Umgang mit diesem Gefühl zu finden, ist auch langfristig für die eigene Gesundheit wichtig.

Es macht Spaß, das Buch gemeinsam zu lesen. Kinder fühlen sich durch die klar formulierten und kurzen Texte angesprochen und erkennen sich bestimmt in der ein oder anderen geschilderten Situation wieder. Die kunterbunten und eindrucksvollen Illustrationen machen das Kinderbuch so richtig lebendig.

Mein Monster-Ich

Kinderbuch Cover Mein Monster-Ich

Mein Monster-Ich
Von: Catarina Knüvener
Erscheinungsjahr: 2019
48 Seiten
ab 5 Jahre
14,95 €
ISBN: 978-3-86321-418-0
Verlag: Mabuse

https://www.mabuse-verlag.de

Inhalt

Dieses Kinderlexikon der Gefühle und Stimmungen geht auf die kleinen emotionalen Schwierigkeiten im Alltag von Kindern ein. Es visualisiert Gefühlszustände als Monster und macht sie so für Kinder sichtbar. Da gibt es beispielsweise das Gekicher, den Wüterich, die schlechte Laune oder Frau Verstummt.

Das Inhaltsverzeichnis unterteilt die kleinen Alltags-Schrecken in lustige, laute, hungrige und leise Monster. Die jeweils vier wichtigsten Gefühle werden in jeder Kategorie vorgestellt. Jedes Monster wird auf einer Doppelseite mit einem Text beschrieben und als farbenprächtige Illustration dargestellt.

Die Texte beschreiben die Monster in einfachen Worten, direkt und fantasievoll. Sie nennen die Monster und ihre Eigenschaften beim Namen und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Sie beschreiben die Gefühle bis ins kleinste Detail. Erwachsene und Kinder erkennen die einzelnen Gefühlszustände schnell wieder.

Jeder einzelne Text endet mit einer besonders amüsanten und genauso hilfreichen Gebrauchsanweisung, wie sich das jeweilige Monster verscheuchen oder bändigen lässt.

Am Ende des Buches gibt es farbenfrohe und leere Doppelseiten, die die Kinder einladen, weitere Monster zu malen. Vorschläge sind u. a. der Ärger, ein Miesepeter oder die Klekserei. Auch Platz für eigene Ideen ist da, Kinder können hier kreativ sein und nach Lust und Laune ihr individualisiertes Buch erstellen.

Meine Meinung

Wunderschön, humorvoll und bezaubernd findet dieses Kinderbuch Worte und Bilder für wichtige Gefühle im Leben von Kindern. Ehrliche und direkte Sprache, clevere Bescheibungen der Gefühle sowie farbenprächtige und einmalige Illustrationen machen diese Monster-Sammlung zu einem Lese-Erlebnis mit ganz viel Spaß.

Die eigenen Gefühle wahrnehmen, benennen und die eigenen Bedürfnisse äußern, das fällt nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen schwer. Gefühle dürfen da sein und gehören zum Leben dazu. Mein Monster-Ich hilft Kindern, die eigene Gefühlswelt besser zu verstehen und sich ihr nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen.

Kurz war ich König

Kinderbuch Cover Kurz war ich König

Kurz war ich König
Von: Ljuba Stille
Erscheinungsjahr: 2021
44 Seiten
ab 3 Jahre
16,95 €
ISBN: 978-3-86321-547-7
Verlag: Mabuse

https://www.mabuse-verlag.de

Inhalt – für Kinder

In diesem Bilderbuch erzählt ein Junge von seiner vergangenen Zeit als König, als er noch klein war. Seine Familie erfüllte alle seine Wünsche. Er stand immer im Mittelpunkt und bekam alle Aufmerksamkeit der Erwachsenen. Das war schön!

Als sein kleiner Bruder Gustav auf die Welt kommt, ändert sich vieles. Der Junge muss plötzlich ein großer Bruder sein und üben, geduldig zu sein. Seine Wünsche bleiben manchmal unerfüllt. Er steht oft nicht mehr im Mittelpunkt und muss die Aufmerksamkeit der Erwachsenen mit seinem neuen kleinen Bruder teilen. Der entthronte König muss sich an das Geschrei des jungen Geschwisterkindes und die neuartige Müdigkeit seiner Eltern gewöhnen. Das ist alles ungerecht!

Schließlich versetzt er sich in die Lage seines jüngeren Bruders und stellt fest, dass dieser niemals ein König sein wird. Denn ihre Eltern versuchen selbstverständlich, mal dem einen, mal dem anderen Kind seine Wünsche zu erfüllen. Sie achten darauf, dass mal der Kleine, mal der Große im Mittelpunkt steht und die volle Aufmerksamkeit erhält. Auch das ist ungerecht!

Am Ende der Geschichte sitzen beide Brüder glücklich auf einem Baum. Der Kleinere ist mithilfe des Größeren hinaufgeklettert. Was für ein Glück der kleine Bruder hat. Er kann vom Großen lernen, hat in ihm ein Vorbild, einen Freund, einen Rivalen, ein weiteres vertrautes Familienmitglied. Der Junge ist wieder fröhlich: er ist ein GROßER Bruder! Das ist schön!

Inhalt – für Erwachsene

Im zweiten Teil des Kinderfachbuchs finden sich Informationen und Tipps für Eltern und andere Bezugspersonen, geschrieben von zwei Psychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene.

Hier gibt es Hintergrundinformationen zur Beziehung zwischen Geschwistern, Geschwisterliebe, zu der Vorbereitung eines Kindes auf weiteren Nachwuchs, der Geburt sowie der ersten Zeit mit dem neuen Geschwisterkind in der Familie. Auch zum Alltag mit mehreren Kindern gibt es Wissenswertes und Tipps. Am Ende findet sich eine Liste mit hilfreicher Literatur zu diesen Themen.

Meine Meinung

Wunderschön, direkt und authentisch lässt dieses Kinderfachbuch sowohl Kinder als auch Erwachsene in all die widersprüchlichen Emotionen von Geschwistern eintauchen. Es erzählt von Ungerechtigkeit und Eifersucht, von Bedürfnissen und Aufmerksamkeit, vom Teilen und von Beziehung. Kurz war ich König erzählt in aller Kürze von allem, was wichtig ist im Leben von Geschwistern. Denn Konflikte sind Teil der Beziehung und gehören zum sozialen Miteinander dazu.

Dieses Bilderbuch richtet sich mit großen, amüsanten Illustrationen und kurzen, deutlichen Texten an jüngere Kinder. Auch ältere Geschwister lesen gern mit, denn die Texte nehmen kein Blatt vor den Mund, noch dazu gibt es zwischen den Zeilen für ältere Kinder und Erwachsene viele Botschaften zu entdecken. Der zweite Fachbuch-Teil für Erwachsene ist sehr aufschlussreich für alle, die sich über Geschwisterrivalität informieren möchten.

Rezensionsexemplar – Herzlichen Dank an den Mabuse-Verlag.