
Wunderschöne Kinderbücher
Für Vielfalt und Verständnis – auf meiner Website schreibe ich über soziale Ängste und Wahrnehmung bei Kindern. Im Folgenden findet ihr meine Rezensionen zu empfehlenswerten Kinderbüchern über Mutismus, Hochsensibilität und Gefühle. Ich habe sie mit meinen Kindern gelesen und kann sie euch wärmstens ans Herz legen.
Die Welt ist bunt, sie ist vielfältig. Kinder sind unterschiedlich. Das ist allen klar und doch vielen Menschen im Alltag nicht bewusst.
Kinder brauchen Verständnis. Sie wollen so angenommen werden, wie sie sind. Sie brauchen manchmal auch Unterstützung und vor allem Zeit, um ihre eigenen Schritte zu gehen. So viel Zeit, wie sie dafür auch immer brauchen.
Kinderbücher helfen Kindern dabei, sich selbst und die Welt besser zu verstehen. Kinderbücher eröffnen ganze Welten. Sie können schwierige Themen ansprechen und sie kindgerecht darstellen.
Denn auch die Kinder merken, dass es Unterschiede gibt. Beim gemeinsamen Lesen dieser Bücher erkennen sie, dass sie nicht alleine sind. Sie finden sich, ihre Ängste und Gefühle in den Geschichten wieder.
Kinderbücher ermöglichen auch einen leichteren Einstieg für ein Gespräch, für Fragen, für Sorgen. Diese lassen sich sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen manchmal schwer formulieren.
Wunderschöne Kinderbücher sind ein Schatz – sie geben Kindern Hoffnung, Kraft und machen Mut.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Afrikanisches Sprichwort
Kinderbücher über Mutismus

Es wird gut, kleine Maus
Bilderbuch für Kinder, die nach einer Verlusterfahrung verstummen:
Ein Kind muss den Tod seiner Mutter verkraften und verstummt. Die besonderen Bilder dieses Buchs zeigen immer den Garten – einen Baum, Gras, Tiere, Blumen. Es tut dem Kind gut, in der Natur, im Gras zu sein.
Dabei beschreibt es sich sehr gut: die Gedanken sind wirr, das Sprechen will nicht mehr gelingen. Der erschütternde Verlust überschattet alles – sogar das Sprechen.

Der Junge in der Nussschale
Der kleine Junge Emil ist in einer Nussschale zur Welt gekommen. Die dicke Schale um ihn herum macht es ihm fast unmöglich, mit seinem Umfeld zu kommunizieren. Auch bewegen kann er sich darin schlecht. So bleibt er meist regungslos und stumm.

Selina Stummfisch
Das Mädchen Selina kann nicht mit allen Menschen sprechen. Manchmal ist sie plötzlich stumm und ganz starr, der Blick geht nur noch ins Leere.
In solchen Situationen flüstert sie ihrer kleinen Schwester Nellie zu, was sie möchte. Nellie spricht es dann für sie aus. Zu Hause kann Selina reden wie ein Wasserfall. Sie erzählt Geschichten und bringt ihre Schwester zum Lachen.
Kinderbücher über Hochsensibilität

Philipp zähmt den Grübelgeier
Philipp ist ein sehr aufmerksamer und sensibler Drittklässler. Nahezu jede Kleinigkeit um ihn herum nimmt er wahr, über fast alles macht er sich tiefgehende Gedanken.
Der Grübelgeier ist da, so nennt es sein Opa, wenn Philipp über schwierige Sachen nachdenken muss. Ganz gleich, ob es um schöne oder unangenehme Dinge geht. Unbeantwortete Fragen kreisen in seinem Kopf rundherum, lassen ihm keine Ruhe und ihn abends lange nicht einschlafen.
Mit der Zeit findet Philipp heraus, was das Grübeln im Zaum hält…

Tausendfühler Lars
Lars ist ein Kind voller Gefühle und Gedanken. Manchmal ist es für ihn schwierig, mit dieser Fülle von Empfindungen umzugehen. Opas Gartenschuppen ist für Lars ein Rückzugsort, an dem er sich besonders wohlfühlt. Dort ist es ruhig, die beiden basteln zusammen oder reden einfach miteinander. Bei seinem Opa kann Lars seine Sorgen vergessen.

Wie Betty das Wutgewitter bändigt
Betty geht in die dritte Klasse und hat einen jüngeren Bruder, Max, mit dem sie sich oft streitet. Betty mag es nicht, wenn es um sie herum laut ist. Dass es in der Schule meistens laut zugeht, daran konnte sie sich (mithilfe eines kleinen Tricks) inzwischen ein wenig gewöhnen.
Wenn es Betty zu laut wird oder sie sich ungerecht behandelt fühlt, spürt sie, wie dunkle Wut-Gewitterwolken in ihr aufziehen.
Kinderbücher über Gefühle

Kurz war ich König
Kinderfachbuch über Geschwisterrivalität:
In diesem Bilderbuch erzählt ein Junge von seiner vergangenen Zeit als König, als er noch klein war. Seine Familie erfüllte alle seine Wünsche. Er stand immer im Mittelpunkt und bekam alle Aufmerksamkeit der Erwachsenen. Das war schön!
Als sein kleiner Bruder Gustav auf die Welt kommt, ändert sich vieles. Das ist alles ungerecht! Oder nicht?

Mein Monster-Ich
Dieses Kinderlexikon der Gefühle und Stimmungen geht auf die kleinen Schwierigkeiten im Alltag von Kindern ein. Es visualisiert Gefühlszustände als Monster und macht sie so für Kinder sichtbar. Da gibt es beispielsweise das Gekicher, den Wüterich, die schlechte Laune oder Frau Verstummt.

Wohin mit meiner Wut?
Dieses Kinderbuch beginnt mit einer Frage an die Leser*innen: Bist du auch manchmal wütend? Ein kleiner Junge erzählt nun, dass er manchmal sehr ärgerlich wird. Er beschreibt genau, was er in solchen Momenten alles machen möchte und wie sich das anfühlt, wenn er so richtig wütend ist.